Cost-Average-Effekt FINAL FC

Cost
Average
Effekt
Durchschnittskostenmethode

Der Cost-Average-Effekt ist eine einfache, aber effektive Strategie für langfristige Anleger, die regelmäßig investieren und Marktschwankungen ausgleichen möchten. Sie ist einer von 7 Bestandteilen der Elementum 7-Sterne-Strategie.  

Besonders für Einsteiger und Menschen mit begrenztem Startkapital bietet sie einen disziplinierten und risikoärmeren Zugang zum Kapitalmarkt.

Track your performance Learn more

Cost-Average-Effekt

Der Cost Average Effekt, auch bekannt als Durchschnittskosteneffekt ist eine Investmentstrategie, bei der regelmäßig ein fester Geldbetrag in eine bestimmte Anlage investiert wird, unabhängig vom aktuellen Kurs der Anlage. Diese Methode führt dazu, dass der Anleger bei hohen Kursen weniger und bei niedrigen Kursen mehr Anteile kauft. 

Hier geht's zum Strategierechner

Veranschaulichungsbeispiel: 

Erklärung

 

Der Cost-Average-Effekt bietet auch beim Kauf von Gold und Silber eine attraktive Strategie, um langfristig Edelmetalle aufzubauen – besonders in einem volatilen Marktumfeld. Statt eine große Summe auf einmal zu investieren, wird regelmäßig ein fester Betrag in physisches Gold oder Silber gesteckt. So werden je nach Kurs mehr oder weniger Edelmetall-Anteile gekauft, was über die Zeit zu einem günstigen durchschnittlichen Einstiegspreis führt.

Ein zentraler Vorteil liegt in der Risikominderung: Da sich der Edelmetallpreis durch geopolitische Spannungen, Inflationsängste oder wirtschaftliche Entwicklungen stark bewegen kann, reduziert der regelmäßige Kauf das Risiko, zum „falschen“ Zeitpunkt zu kaufen – etwa auf einem Preishoch. Schwankungen werden gezielt genutzt, um bei niedrigen Preisen mehr Edelmetall zu erwerben.

Der Ansatz erleichtert zudem den Umgang mit den oft emotional aufgeladenen Edelmetall-Investitionen. Psychologisch wirkt die Methode stabilisierend, da Anleger sich nicht ständig mit der Frage beschäftigen müssen, wann der „richtige Moment“ für den Kauf von Gold oder Silber gekommen ist. Der feste, regelmäßige Kauf reduziert Unsicherheit und schützt vor impulsiven Entscheidungen.

Ein weiterer Vorteil ist die Disziplin, die durch einen festen Kaufplan gefördert wird. Monatlich z. B. 100 € in Silber oder Gold zu investieren, sorgt für einen stetigen Vermögensaufbau. Gerade für Anleger, die Edelmetalle als Absicherung gegen Inflation, Währungsrisiken oder Krisen betrachten, bietet dieser strukturierte Ansatz langfristige Sicherheit.

Auch der niedrigschwellige Einstieg spielt eine Rolle: Gold- und Silberkäufe galten früher als Investitionen für Vermögende. Durch regelmäßige Käufe kleiner Mengen – etwa in Form von Barren, Münzen oder über Edelmetall-Sparpläne – können auch Anleger mit begrenztem Budget von den Vorteilen physischer Edelmetalle profitieren.

Die Funktionsweise ist einfach: Ein fester Betrag wird regelmäßig investiert – unabhängig vom aktuellen Gold- oder Silberpreis. Bei hohen Preisen wird weniger gekauft, bei niedrigen Preisen mehr. Langfristig ergibt sich so ein Durchschnittskurs, der vor allem bei großen Kursschwankungen vorteilhaft ist.

Anwendungsbereiche finden sich sowohl im physischen Bereich – etwa durch den Kauf kleiner Barren oder Münzen bei Edelmetallhändlern – als auch über digitale Edelmetallsparpläne. Viele Anbieter ermöglichen es mittlerweile, regelmäßig kleine Beträge in echtes, gelagertes Gold oder Silber zu investieren. Diese Art des schrittweisen Aufbaus ist besonders für Vorsorgezwecke oder zur Diversifikation im Vermögensportfolio geeignet.

Der Cost-Average-Effekt entfaltet beim Edelmetallkauf seine Wirkung vor allem in volatilen Marktphasen, wenn sich die Preise von Gold und Silber stark auf und ab bewegen. Diese Schwankungen senken den durchschnittlichen Kaufpreis und machen den langfristigen Aufbau effektiver. Edelmetalle gelten traditionell als wertbeständige Anlagen, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Stabilität bieten. Durch regelmäßige Investitionen wird sichergestellt, dass Kapital kontinuierlich angelegt ist, ohne auf den „perfekten“ Zeitpunkt spekulieren zu müssen – ein oft vergebliches Unterfangen. 

  • Risikoreduzierung: Durch die gleichmäßige Verteilung der Investitionen auf verschiedene Zeitpunkte werden Marktschwankungen ausgeglichen. Dies reduziert das Risiko eines ungünstigen Einstiegszeitpunkts.

  • Emotionale Distanz: Regelmäßige Investitionen helfen Anlegern, emotionale Fehlentscheidungen (z. B. Panikverkäufe bei Kursverlusten) zu vermeiden.

  • Langfristige Orientierung: Der Effekt zeigt seine Vorteile vor allem über lange Anlagezeiträume. Kurzfristig können Schwankungen auftreten, langfristig profitiert man aber oft vom Mittelwertprinzip.

  • Nicht immer optimal: In einem konstant steigenden Markt wäre ein Einmal-Investment theoretisch besser. Dennoch bietet der Cost-Average-Effekt Sicherheit durch Risiko-Glättung.

Elementum-Strategierechner

Hier ein Auszug aus dem Elementum-Strategierechner. In diesem Beispiel wird der vergleich vom klassischem zum strategischen Einkauf deutlich. Wir nehmen an, dass Sie von Januar 2001 bis Mai 2025, monatlich, 5 Unzen (oz) Silber gekauft hätten.

Die Gebühren betragen in diesem Fall durchschnittlich 15%. 

Das Bild zeigt eine Auswertung zweier Strategien zum Edelmetallkauf, konkret für den Erwerb von Silber
(in Unzen = oz), mit Fokus auf:

  1. Klassischer Einkauf („immer die gleiche Menge kaufen“)

  2. Strategischer Einkauf („immer den gleichen Wert investieren“, also Cost-Average-Effekt)

Es wird jeweils unterschieden zwischen Käufen ohne und mit Gebühren.
Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Auswertung.

Um so höher die Gebühren (über dem Spotpreis) beim klassichen Einkauf, um so höher ist Ihr Vorteil beim strategischen Einkauf.

 

 

Investitionssumme und monatliche Zahlungen
Gesamte Investitionssumme bei beiden Beispielen:
19.575,28 € ohne Gebühren 

 Strategie Investitionssumme mit Gebühren (15%) Monatliche Zahlung
Klassischer Einkauf 22.511,57 € 20,38 – 161,42 €
Strategischer Einkauf mit Elementum 22.511,57 € konstant 76,83 €

 

→ Beim klassischen Einkauf schwanken die monatlichen Investitionen stark, da immer gleich viel Silber (5 oz) gekauft wird – der Preis ist aber variabel.
→ Beim strategischen Einkauf bleibt die Einzahlung konstant – je nach Preis ändert sich die gekaufte Menge Silber.

 

Gekaufte Gesamtmenge an Silber

 Strategie Gesamtmenge Silber (mit Gebühren)
Klassischer Einkauf

1.465,00 oz

Strategischer Einkauf mit Elementum 2.016,36 oz

 

 → Strategischer Einkauf bringt eine deutlich höhere Silbermenge bei gleicher Gesamtausgabe – etwa 551 oz mehr, also ca. +37,6 % Mengenunterschied.

 

Aktueller Marktwert

 Strategie Aktueller Wert (Mai 2025)
Klassischer Einkauf ohne Gebühren

38.794,18 €

Strategischer Einkauf mit Elementum ohne Gebühren 53.394,46 €

 

→ Trotz höherem Mengenunterschied hat der klassische Einkauf im Beispiel auch einen annehmbaren Gewinn, aber der strategische Einkauf erzielt den höchsten Marktwert.

Mit der Elementum 7-Sterne-Strategie erhalten sie bei gleicher Investitionssumme mehr Ware.
Getreu dem Motto der Elementum:
"Mit Sicherheit mehr!"

Jetzt Erstgespräch vereinbaren! Investmentstrategien

Mehr Edelmetalle durch den Durchschnittskosteneffekt - Cost Average Effekt 

 

Nr. 

MIT WELCHE EINKAUFSSTRATEGIE 

KAUFEN SIE MEHR EDELMETALLE 

KLASSISCHE  

EINKAUF 

STRATEGISCHE EINKAUF 

 

 

 

 

 

2 Unterschiedliche  

    Einkaufsstrategie 

 

Immer die  

gleiche Grammzahl  

bei unterschiedlichem Preisen 

Immer der  

gleiche Geldbetrag  

aber unterschiedliche Grammzahl 

 

 

 

 

1. 

Investition Zeitraum 

01.2001 – 01.2025 

01.2001 – 02.2025 

2. 

Edelmetallankauf 

Gold 

Gold 

3. 

Einkaufszyklen Monatlich   

Am gleichen Tag 

Am gleichen Tag 

4. 

Anzahl der Einkäufe 

290 

290 

5. 

Einkaufstag – 1x monatlich 

Am gleichen Tag 

Am gleichen Tag 

6. 

Goldmenge pro Einkauf 

1 oz (31,10 Gramm) 

Unterschiedlich 

7. 

Einkaufspreis pro Gramm 

Gleiche preis 

Gleiche preis 

8. 

Aufschläge über Spottpreis 

0 % 

0 % 

 

 

 

 

9. 

Gesamtinvestition  

263.940,61 € 

263.940,38 € 

10. 

Gesamt gekaufte grammzahl 

8.987,90 Gramm 

12.931,88 Gramm 

 

 

 

 

11. 

Gesamt gekaufte grammzahl 

-  3.943,98 Gramm 

 

 

 

 

 

 

Vorteile des strategischen Einkaufs 

 

 

1. 

Mehr Gold - Gramm 

 

+  3.943,98 Gramm 

1. 

Mehr Gold - % 

 

+ 43,88 % 

3. 

Höhere Finanzielle Sicherheit 

 

+ 43,88 % 

4. 

Höhere Liquidität 

 

+ 43,88 % 

3. 

Mehr Steuerfreie Gewinn ohne mehr Geld = berechnet am 19.03.2025 

 

 

+  317.964,04 € 

 

 

 

 

Fazit der Auswertung

 

  • Der strategische Einkauf (Cost-Average-Effekt, gleichbleibender Geldbetrag) ist langfristig klar vorteilhaft, was die gekaufte Edelmetallmenge und den aktuellen Marktwert betrifft.

  • Besonders in volatilen Märkten führt der strategische Ansatz zu mehr Edelmetall und einem besseren Durchschnittspreis.

  • Gebühren beeinflussen beide Strategien, aber der Vorteil des strategischen Einkaufs bleibt auch nach Kosten erhalten.


 

Jetzt Erstgespräch vereinbaren!

© Alle Rechte vorbehalten. Produktion: PNV d.o.o.

Top
Nalaganje...